Agenda 21-Bürgerstiftung in Diepholz

Rathausmarkt 2 - 49356 Diepholz -                              Tel. 05441-909380

Schwerpunkte unserer Arbeit:


Zertifizierte Bürgerstiftung


Ganz aktuell:

Bitte um Spenden für die Pflege des Diepholzer Moores.

Arbeitseinsätze 2022:

Treffpunkt am Aussichtshügel (verlängerte Moorstraße) und von dort etwa 100 Meter auf dem Moor-Erlebnispfad nach Norden.

 

Sonnabend, 12. März, von 10 bis 12 Uhr

 

 

Tipp:

Agenda 21-Hörspaziergang durch Diepholz ergänzt mit Fotos von Wolfgang Zellhorst:

Teil 1

Teil 2

 

 

Hier geht es zur Präsentation der  Wettbewerbsbeiträge für den Agendapreis 2020!

 

 Nachfolgend die Links zu den Flyern  Agendapreis und begleitende Veranstaltungsreihe.


FReiwilligen-Agentur


Freiwilligen-Agentur der Agenda 21-Bürgerstiftung in Diepholz

mit dem "Offenen Bücherschrank" vor dem Agenda-Haus und diversen Aktivitäten.

 

siehe auch:

info@freiwilligen-agentur-diepholz.de

www.freiwilligen-agentur-diepholz.de

 

 

Ansprechpartnerin

im Agenda-Haus: Barbara Parizsky

Di: 15 bis 17 Uhr

Mi + Do: 10 bis 12 Uhr


Besonderer Service:

Mobiler Einkaufswagen

Wann?  Mittwochs, ab 9:30 Uhr
Wer? Personen ohne Auto und ohne Unterstützung, die unsicher oder krank sind und eine Einkaufshilfe benötigen.
Was? Ein behindertengerechtes Fahrzeug wird gestellt. Ehrenamtliche helfen beim Einkaufen und Tragen.
Wo? Von der Haustür zum E-Center und zurück.
Wie? Anmeldung unter
Tel.: 05441/909381
Die Teilnahme ist kostenlos

Messen, kartieren oder fotografieren - nicht nur hoch spezialisierte Fachleute sind hier tätig. Die Freiwilligenagentur der Agenda 21-Bürgerstiftung in Diepholz will zusammen mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH),  dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) im Naturpark Dümmer und dem Naturschutzbeauftragten des Landkreises Diepholz (Südteil), dazu anregen, mehr über die Natur in der Nachbarschaft zu erfahren.

 

Aktueller Auslöser sind die Blühstreifen in der Stadt Diepholz, die insbesondere in Aschen und am Skulpturenpfad zumTeil prächtige Ausmaße erreicht haben, sowie die Erinnerung an die Agenda 21-Aktion „Diepholz blüht auf“ vor vielen Jahren und die begleitende Vegetationskartierung der in Diepholz vorkommenden Pflanzen. (MAUL, M.: 1999 mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz) der in Diepholz vorkommenden Pflanzen.

 

Mit der kostenlosen App „Naturblick“, die das Bundesumweltministerium in seinem aktuellen Newsletter „Umwelt im Unterricht“ empfiehlt, können Interessierte Tiere und Pflanzen durch eine automatische Bild- und Lauterkennung einfach bestimmen. Sie enthält Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen zu Vögeln, Amphibien, Bäumen und Wildkräutern. Die App wurde ursprünglich für die Tier-und Pflanzenwelt in Berlin konzipiert. Sie eignet sich jedoch ebenso für die Bestimmung von Pflanzen und Tieren in Diepholz, wie Praxisversuche des Naturschutzbeauftragten bestätigten. Die App erkannte nahezu alle Pflanzen der Blühstreifen in Aschen: Klatsch-Mohn, den inzwischen verblühten Wiesenkerbel, Kornblume, Wiesen-Margerite, Färber-Wau, Gewöhnlichen Natternkopf, Mehlige Königskerze, Gemeines Ferkelkraut, Weg-Rauke oder das Gemeine Hirtentäschel. Eingeschleppte Pflanzen wie die Eselsdistel oder die Kleinblütige Gelbklette, die sich in die Blühstreifen hineingemogelt haben, sind mit der App allerdings nicht zu bestimmen.

Newletter Umwelt im Unterricht: http://www.umwelt-im-unterricht.de

 

App Naturblick: http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/

 

 


Diepholzer Moor mit Moor-Erlebnispfad

 

Geburtstagsgeschenk wird Weihnachtsgeschenk für das Diepholzer Moor

 

 

Weitere Spenden dringend benötigt!

 

 

 

Martinus Kalkwarf hatte eine Nachhaltigkeits-Idee, die regional und global etwas bewirkt. Er bat seine Geburtstagsgäste um eine Spende für die Pflege des Diepholzer Moores. Das Geld verwaltete die Agenda 21-Bürgerstiftung, die jetzt nach fachlicher Beratung durch den Diplom-Biologen Frank Apffelstaedt vom Naturschutzring Dümmer den Pflegeeinsatz umgesetzt hat.

 

Das von Martinus Kalkwarf und seinen Geburtstagsgästen bereitgestellte Geld wird, so der Vorstand der Bürgerstiftung Agenda 21, leider nicht ausreichen, um die ganze Strecke am Moor-Erlebnispfad zu bearbeiten. Vielleicht finden sich noch Nachahmer oder moorbegeisterte Mitbürger, die der Bürgerstiftung die Fortführung der Moorpflegemaßnahmen am Moor-Erlebnispfad mit einem Weihnachtsgeschenk ermöglichen. Das Spendenkonto bei der Kreissparkasse Diepholz lautet: IBAN: DE65 2565 1325 0000 0090 01. Stichwort: Moor. Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

 

Die Agenda21-Bürgerstiftung in Diepholz betreut den Moor-Erlebnispfad im Naturschutzgebiet Diepholzer Moor und arbeitet mit der Lebensbaum-Stiftung, dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) im Naturpark Dümmer, dem Naturschutzring Dümmer und dem Naturpark Dümmer eng zusammen.

https://ruz-im-naturpark-duemmer.jimdo.com/

 

Dank der Niedersächsischen BINGO! Umweltstiftung konnten wir einen weiteren Messpegel im Diepholzer Moor auf einer Fläche der Lebensbaum-Stiftung im zentralen Moorbereich platzieren.

Beim Vergleich der Pegel wird deutlich, dass der Wasserstand im zentralen Hochmoorkörper um nur 37 cm abgesunken ist und die Wiedervernässungsmaßnahmen dort greifen. Am Moor-Erlebnispfad schwankt der Pegel um 101cm! Am Moorrand findet offensichtlich eine
erhebliche seitliche Absickerung durch den Moorkörper zu Moorflächen mit niedrigeren Wasserständen hin statt. 

Eine seitliche Absickerung  kann nur durch eine 

hydrologische Schutzzone (breite Randfläche mit hohen Wasserspiegel) verhindert werden.

 

Nach den erheblichen Niederschlägen  Mitte Juni 2020 sind die Moorwasserstände deutlich angestiegen. Anschließend jedoch wieder deutlich runtergegangen:

Skulpturen-pfad: Die Sicht


 Aktuelle Projekte:

1. Spendenaktion für den Erwerb des Kunstwerkes

"Unendliche Weisheit" von Kang Muxiang.

 

2. Bitte um Spenden für ein Gemeinschaftsprojekt der Agenda 21-Bürgerstiftung  mit dem Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege, Referate Moorarchäologie und Paläoökologie. Es geht um vertiefende Untersuchungen rund um den 2000 Jahre alten Bohlenweg Pr 6 im Aschener/Heeder Moor.

Näheres siehe Diepholzer Kreisblatt.

3. Veranstaltungsreihe "Klima und Nachhaltigkeit"

Links zu den Pressartikeln über die bislang durchgeführten Veranstaltungen (soweit verfügbar:

Vortrag von Dr. Wolfgang Kessler (2. 12.2019)

Vortrag von Pfarrer Monsignore Peter Kossen
(2. 12.2019)

Besichtigung Eisspeicher (17.2.2020)

Vortrag von Prof. Dr. Antje Boetius (9.3.2020)